top of page

Urin-/Harnprobe

Bei der Gewinnung, Aufnahme und Lagerung einer Urin-/Harnprobe gibt es einiges zu beachten:



  • mit sauberem Instrument auffangen (Untertasse, Suppenkelle, ideal wäre direkt in den  Urinbecher)

  • nicht vom Boden aufziehen

  • Harnprobe im Gefäß direkt nach dem Auffangen dicht verschließen und umgehend zur Praxis bringen (vorher nach den Öffnungszeiten schauen)

  • nicht in den Praxisbriefkasten werfen (dieser ist direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und wird nur spät abends geleert)

  • nicht länger als eine Stunde zwischenlagern (bitte im Kühlschrank)

  • nicht am Wochenende auffangen

  • nicht abends nach Praxisschluss auffangen

  • keine Verunreinigungen in der Probe (Katzenstreu, Gras, Erde...)



Bei Nichtbeachtung kann es sein, dass die Probe zwar untersucht werden kann, aber nicht aussagekräftig ist, etwa weil der Urin auskristallisiert oder mit Umgebungskeimen verunreinigt ist. Diese, im Ergebnis unbrauchbare Untersuchung, müssen wir trotzdem in Rechnung stellen, wir bitten um Verständnis.



 
 
 

Comments


bottom of page